Grundsätzlich kann jedes Gebäude – unabhängig vom Baumaterial – von einem Blitzeinschlag betroffen sein. Je nach Gebäudetyp, Bauweise, Lage und Standort ergeben sich jedoch sehr unterschiedliche Risiken für ein Bauwerk. Das Blitzrisiko sinkt, wenn ein Bauwerk zum Beispiel in unmittelbarer Nähe blitzgeschützter Gebäude steht, denn hier findet ein Blitzeinschlag mit hoher Wahrscheinlichkeit eher zum Blitzableiter des geschützten Hauses als zum ungeschützten Nachbargebäude. Um das Blitzrisiko für ein bestimmtes Gebäude richtig einzuschätzen, gibt es internationale Normen wie die IEC 62305-2:2010. Dabei spielt nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlages eine Rolle, sondern auch die Nutzung des Bauwerkes. Je nach Verwendungszweck der Halle (Industriehalle, Fertigung, Büro, Lagerung, Sport, Reithalle, Versammlungshalle) können durch Blitzeinschlag beträchtliche Personen- und Sachschäden drohen. Daher empfiehlt sich grundsätzlich ein entsprechender Blitzschutz für gefährdete Gebäude.