Hilger Holz
Neue Holzhalle für Hilger Holz
Nachhaltigkeit trifft Innovation im modernen Hallenbau
Stellen Sie sich vor, Sie planen eine neue Lagerhalle für Ihr Unternehmen. Die Anforderungen sind komplex: Sie soll nicht nur funktional sein und Ihren betrieblichen Anforderungen entsprechen, sondern auch nachhaltig und zukunftsorientiert. Genau vor dieser Herausforderung stand Hilger Holz in Kall.
Die Lösung? Eine maßgeschneiderte Holzhalle, die technische Innovation und ökologisches Bewusstsein perfekt vereint. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie wir dieses anspruchsvolle Projekt umgesetzt haben und welche besonderen Herausforderungen es zu meistern galt.
Sie erfahren:
-
- Welche technischen Innovationen die Hilger-Holz-Halle auszeichnen
-
- Wie Nachhaltigkeit im modernen Hallenbau konkret aussieht
-
- Warum die Kombination aus Holz und anderen Materialien zukunftsweisend ist
-
- Welche Vorteile eine langfristige Partnerschaft bei Bauprojekten bietet
Die technische Herausforderung: Innovation im Holzhallenbau
Eine Halle der Superlative
Die neue Lagerhalle für Hilger Holz ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Mit einer beeindruckenden Spannweite der Holzträger von 37,50 Metern setzt sie neue Maßstäbe im Holzhallenbau. Solche Dimensionen erfordern präzise Planung und höchste ingenieurtechnische Expertise.
Das Herzstück der Anlage bildet eine vollautomatisierte Krananlage, die speziell für die Kommissionierung im KVH-Lager (Konstruktionsvollholz) entwickelt wurde. Diese Technologie ist in Holzhallen noch immer eine Seltenheit und verlangte von unserem Team innovative Lösungsansätze jenseits standardisierter Verfahren.
Materialinnovation: Die Kraft der Kombination
Bei diesem Projekt haben wir bewusst auf eine Kombination verschiedener Materialien gesetzt. Die Verwendung von Stahlbetonstützen, die wir eigens für dieses Projekt mit hergestellt haben, in Verbindung mit den massiven Holzträgern, schafft eine optimale Balance aus Stabilität, Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Diese hybride Bauweise bietet entscheidende Vorteile:
-
- Erhöhte Brandsicherheit durch die feuerhemmenden Eigenschaften des Betons
-
- Verbesserte Tragfähigkeit auch unter extremen Bedingungen
-
- Optimale Nutzung der jeweiligen Materialstärken
Agiles Projektmanagement unter Zeitdruck
Eine besondere Herausforderung stellte der enge Zeitplan dar. Um die Terminvorgaben einzuhalten, mussten wir Entscheidungen treffen, bevor alle Details final geklärt waren – ein Vorgehen, das höchste Flexibilität erfordert.
„Die kontinuierliche Anpassung an neue Lasten und Bedingungen während der Bauphase verlangte von unserem Team ein hohes Maß an Agilität und technischem Know-how“, erklärt Michael Schumacher, Gründer von X-Wood®. „Doch genau diese Herausforderungen sind es, die uns antreiben, innovative Lösungen zu entwickeln.“

Nachhaltigkeit als Grundprinzip: Mehr als nur ein Trend
Holzmengenneutral bauen – was bedeutet das konkret?
Bei X-Wood® verstehen wir unter Nachhaltigkeit mehr als nur die Verwendung ökologischer Materialien. Unser Konzept des holzmengenneutralen Bauens bedeutet, dass wir für jeden verbauten Kubikmeter Holz entsprechende Aufforstungsmaßnahmen durchführen.
Für die Hilger-Holz-Halle kam ausschließlich PEFC-zertifiziertes, regional gewonnenes Holz zum Einsatz. Dieses Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und garantiert eine verantwortungsvolle Ressourcennutzung.
Darüber hinaus unterstützen wir eigene Aufforstungsprojekte in Tropenwäldern, um aktiv zur globalen Walderhaltung beizutragen. Diese Maßnahmen helfen nicht nur, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, sondern fördern auch die Biodiversität in besonders schützenswerten Ökosystemen.
Die ökologischen Vorteile von Holz im Hallenbau
Holz als Baustoff bietet zahlreiche ökologische Vorteile:
-
- CO₂-Speicherung: Holz bindet während des Wachstums CO₂ und speichert es langfristig
-
- Geringer Energiebedarf bei der Herstellung im Vergleich zu Stahl oder Beton
-
- Vollständige Recyclingfähigkeit am Ende des Lebenszyklus
Diese Eigenschaften machen Holz zu einem idealen Baustoff für umweltbewusste Unternehmen wie Hilger Holz, die Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung legen.
Die wirtschaftliche Dimension:
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Einklang
Langfristige Partnerschaft als Erfolgsfaktor
Die Zusammenarbeit mit Hilger Holz besteht bereits seit vielen Jahren und ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Werten. Diese langjährige Partnerschaft ermöglichte es uns, die spezifischen Anforderungen des Unternehmens genau zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
„Langfristige Partnerschaften sind für uns nicht nur eine Frage der Kundenbindung, sondern vor allem ein Qualitätsmerkmal“, betont Michael Schumacher. „Sie ermöglichen es uns, kontinuierlich an Verbesserungen zu arbeiten und gemeinsam zu wachsen.“
Herausforderungen in volatilen Märkten meistern
Die Realisierung des Projekts fiel in eine Zeit erheblicher Marktvolatilität mit Preisschwankungen und Lieferschwierigkeiten. Durch vorausschauende Planung und enge Abstimmung mit allen Beteiligten konnten wir diese Herausforderungen erfolgreich meistern.
Unsere Strategie umfasste:
-
- Frühzeitige Materialsicherung zu kalkulierbaren Preisen
-
- Flexible Anpassung der Bauabläufe an die Verfügbarkeit von Ressourcen
-
- Transparente Kommunikation mit dem Kunden über potenzielle Risiken
Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit
Die neue Holzhalle von Hilger Holz demonstriert eindrucksvoll, dass ökonomische und ökologische Ziele keineswegs im Widerspruch stehen müssen. Im Gegenteil: Durch den Einsatz nachhaltiger Bauweisen entstehen langfristige Wettbewerbsvorteile.
Zu diesen Vorteilen zählen:
-
- Reduzierte Betriebskosten durch energieeffiziente Bauweise
-
- Positive Außenwirkung durch umweltbewusstes Handeln
-
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit in natürlichen, gesunden Arbeitsumgebungen
-
- Langfristige Wertstabilität der Immobilie
Zukunftsweisender Hallenbau mit X-Wood®
Die neue Holzhalle für Hilger Holz ist weit mehr als nur ein funktionales Gebäude – sie ist ein Leuchtturmprojekt für nachhaltigen, innovativen Hallenbau. Mit ihrer beeindruckenden Spannweite von 37,50 Metern und der Integration modernster Technologie setzt sie neue Maßstäbe in der Branche.
Das Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie technische Innovation und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. Durch den Einsatz von PEFC-zertifiziertem Holz und unser Konzept des holzmengenneutralen Bauens leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.
Die langjährige Partnerschaft mit Hilger Holz unterstreicht zudem die Bedeutung vertrauensvoller Zusammenarbeit für den Erfolg anspruchsvoller Bauprojekte. Gemeinsam haben wir Herausforderungen gemeistert und eine Lösung geschaffen, die sowohl funktional als auch nachhaltig überzeugt.
Bei X-Wood® verstehen wir uns als Partner für verantwortungsbewusste Unternehmer, die nachhaltig wachsen möchten. Mit unseren kostenoptimierten, raumausnutzenden Konzepten und 100%iger Termintreue realisieren wir Ihre Traumhalle aus Holz – vollkommen holzmengenneutral.
Möchten Sie mehr über unsere Holzhallen erfahren oder haben Sie ein konkretes Projekt im Sinn? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Ihre Vision zu verwirklichen.
